Blasenmettwurst
Herkunft & Tradition
Schmelzers Blasenwurst hat eine lange Tradition bei uns in der Prignitz. Schon zu DDR Zeiten war die Blasenmettwurst ein Renner, meistens gab es sie allerdings nur an Weihnachten, da durch die Mangelwirtschaft oft keine Schweineblase als Fülldarm für die Mettmasse zu ergattern war. Wie gut, dass Sie die Blasenmettwurst jetzt ganzjährig online bestellen können.
Der Name Blasenwurst geht auf die Verwendung der Naturblase und die runde, an eine Blase erinnernde Form der Wurst zurück. Je nachdem, in welcher Region Fleischliebhaber die deftige Blasenwurst kaufen möchten, findet man sie auch unter dem Namen Bierwurst. Dieser bezieht sich allerdings nicht darauf, dass Bier eine mögliche Zutat sein könnte. Vielmehr deutet er darauf hin, dass Kenner die Wurst - damals wie heute - gerne in Kombination mit einem kühlen Bier genießen.
Überlieferungen zufolge soll es schon im 16. Jahrhundert die ersten Mettwürste gegeben haben. Zu dieser Zeit kannte man sie unter dem niederdeutschen Begriff "metworst", der sich von dem Wort "mett" (gehacktes Schweinefleisch ohne Speck) ableitet. Dieses wiederum ist auf das altniederdeutsche "meti" zurückzuführen, was nichts anderes als "Essen" oder "Speise" heißt. Ähnlich ist das lateinische Wort "mattea", das ein "leckeres Gericht aus gehacktem Fleisch und Kräutern" bezeichnet.
Zutaten
· Muskelfleisch aus der Schulter vom Weiderind
· Schinken- bzw. Bauchfleisch vom Schwein
· Nitritpökelsalz (Konservierungsmittel E 250, Salz)
· Gewürze
· Buchenrauch
· Senfkörner
Herstellung
Die Blasenmettwurst wird aus 40% Rind- und 57% Schweinefleisch hergestellt. Beim Rindfleisch verwenden wir vorrangig mageres Muskelfleisch aus der Rinderschulter, von ausgesuchten Weiderindern. Beim Schweinefleisch eignet sich am besten Schinkenfleisch und Bauchfleisch um einen ausgewogenen Mager-/Fettanteil zu garantieren. Das Fleisch wird entsehnt und in kleine Stücke geschnitten.
Nun wird das Fleisch durch den Fleischwolf gelassen und im Menger mit Pökelsalz, einer geheimen Gewürzmischung und reichlich Senfkörnern zu einer homogenen Wurstmasse geknetet. Danach komm die Wurstmasse in die Füllmaschine und wird unter Vakuum in die vorbereiteten Schweineblasen gefüllt. Jetzt kommen die gefüllten Würste auf einen Holzspieß und werden getrocknet. Wenn die Wurst nicht richtig abgetrocknet ist,
kann der Darm keinen Rauch annehmen und es zu Fleckenbildung auf der Wursthülle kommen. Nach ca. 2 Tagen kommt die Blasenmettwurst in den Buchenrauch und wird ca. 5-7 Tage über Buchenspäne geräuchert. Nun kommt die Blasenmettwurst in den Reiferaum und wartet auf Ihre Bestellung in unserem Onlineshop.
Unser Tipp
Am liebsten genießen unsere Kunden die Blasenwurst in nicht zu dünne Scheiben geschnitten und auf einem kräftigen Landbrot. Je nach Geschmack lässt sich die Wurst durch Senf und/oder Gewürzgurken verfeinern. Als Getränk passt natürlich ein leckeres kühles Bier perfekt zur Brotzeit.
Lagerung und Haltbarkeit
Wie alle geräucherten Rohwürste, hält sich auch die Blasenmettwurst am längsten in einem kühlen und trockenen Raum. Die Raumtemperatur sollte wenn möglich 16 °C nicht übersteigen, deshalb sind Keller, Vorratsräume oder Speisekammern die besten Orte für die Lagerung. Unter idealen Bedingungen (kühl bei +7°C, dunkel, trocken und möglichst geruchsarm) ist Räucherware sogar bis zu einem halben Jahr haltbar.
Ist die Wurst angeschnitten hält Sie sich noch ca. zwei Wochen, aber bitte denken Sie daran: Die Schnittfläche, z.B. mit Backpapier oder Folie, abdecken und im Kühlschrank aufbewahren.
Mindesthaltbarkeit ab Versanddatum: ca. 6 Wochen.
Hinweis für Allergiker | Inhaltsstoffe
hergestellt mit Nitritpökelsalz (E250)
enthält Senfkörner
Glutenfrei
Laktosefrei
Nährwertangaben:
Was?
|
pro 100g in g
|
Energie
|
1381 kJ/330 kcal
|
Fett
|
24,0
|
davon gesättigte
Fettsäuren
|
9,8
|
Kohlenhydrate
|
1,0
|
davon Zucker
|
1,0
|
Eiweiß
|
18,0
|
Salz
|
2,0
|
Guten Appetit & freundliche Grüße
Torsten Schmelzer
-Fleischermeister-